Unsupported Browser! This website will offer limited functionality in this browser. We only support the recent versions of major browsers like Chrome, Firefox, Safari, and Edge.

NIS2-Richtlinie erfolgreich meistern mit QSEC

NIS2: Ihr Weg zur digitalen Resilienz und Compliance

Die neue NIS2-Richtlinie stellt Unternehmen vor bedeutende Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit und Risikomanagement. Mit QSEC unterstützen wir Sie dabei, diesen Anforderungen proaktiv zu begegnen, gesetzeskonform zu agieren und Synergien zu schaffen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was Sie über die NIS2 wissen müssen

Was ist NIS2?

Die „Network and Information Security Directive 2“ (NIS2) ist eine überarbeitete und erweiterte Fassung der ursprünglichen NIS-Richtlinie von 2016. Ihr Ziel: die Resilienz kritischer Infrastrukturen in Europa zu stärken, Sicherheitsdefizite zu beseitigen und eine einheitliche Cybersicherheitsbasis in der EU zu etablieren.

NIS2 definiert striktere Sicherheitsvorgaben, stärkt das Meldewesen, optimiert das Krisenmanagement und nimmt auch Lieferketten und Management stärker in die Pflicht. Die Richtlinie reagiert auf die zunehmenden Bedrohungen durch KI-gestützte Angriffe, geopolitische Konflikte und Remote Work.

Verabschiedet im Januar 2023, hätte NIS2 bis Oktober 2024 in nationales Recht überführt werden müssen. Aufgrund politischer Entwicklungen wird das deutsche Umsetzungsgesetz jedoch frühestens im Herbst 2025 erwartet. Unternehmen sollten dennoch bereits jetzt mit der Umsetzung beginnen – denn nach Inkrafttreten ist keine weitere Übergangsfrist vorgesehen.

Wer ist betroffen?

  • Mehr als 50.000 Unternehmen in Deutschland müssen NIS2 umsetzen. Betroffen sind alle Organisationen mit:

    • Mehr als 50 Mitarbeitenden oder

    • Über 10 Mio. € Jahresumsatz

    Entscheidend ist die Geschäftstätigkeit: Wer kritische Dienstleistungen oder Produkte erbringt oder unterstützt, fällt unter die Richtlinie. Die Einschätzung liegt in der Verantwortung des Unternehmens selbst.

    Neu betroffen sind u. a.:

    • Trinkwasser & Abwasser

    • IKT-Dienstleister (B2B)

    • Öffentliche Verwaltung

    • Weltraum

    • Post- & Kurierdienste

    • Digitale Dienste & Forschung

    • Verarbeitendes Gewerbe

Warum ist NIS2 wichtig für Ihr Unternehmen?

  • Gesetzliche Pflicht & Vermeidung von Strafen: Die Umsetzung ist Pflicht. Ein später Start birgt erhebliche Risiken – insbesondere bei fehlender Fristverlängerung. QSEC bietet das Fundament für Ihre Vorbereitung.

  • Reaktion auf steigende Bedrohungen: Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Ausfällen durch Cyberangriffe – mit einer robusten, NIS2-konformen Infrastruktur.

  • Erleichterung der Umsetzung & Compliance: Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur Compliance und unterstützen Sie bei jedem Schritt.

  • Wettbewerbsvorteil & Vertrauensgewinn: Zeigen Sie Partnern und Kunden, dass Sicherheit bei Ihnen Priorität hat – und stärken Sie so Ihre Marktposition.

  • Zukunftssicher & skalierbar: QSEC ist nicht nur für NIS2 gemacht – sondern auch für kommende regulatorische Anforderungen.

Die vier Kernbereiche der nIS2

Unser Webinar zur NIS2

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sind Sie bereit für Ihre NIS2-Umsetzung?

Wir begleiten Sie auf dem Weg zur Compliance – mit Expertise, Best Practices und der passenden Softwarelösung.

Wie QSEC die Anforderungen der NIS2 abdeckt

QSEC bietet die nötige Infrastruktur zur Umsetzung der NIS2 in einer Plattform:

Risiko- & Notfallmanagement

Notfallmanagement (BCM / BIA / Kriesen) IT-Risiken Sicherheitsvorfälle Dienstleisterrisiken / Lieferkette Berücksichtigung internationaler Normen

Technische Schutzmaßnahmen

Multi-Faktor-Authentifizierung Kryptografie Zugriffmechanismen/-Kontrollen Angriffserkennung (SIEM etc.)

Überwachung & Meldepflichten

Meldepflichten:- Frühwarnung bedeutet Erstmeldung - Meldung beinhaltet eine Bewertung bezüglich Schweregrades, Auswirkungen etc. Innerhalb eines Monats nach der Erstmeldung ist eine Abschlussmeldung erforderlich, die eine umfassende Bewertung und Details zum Vorfall enthält. Aufsichtsbehörde (BSI) hat weitreichende neue Prüfhoheiten: Vor-Ort-Kontrollen, bei wesentlichen sogar stichprobenhaft Anforderungen von Dokumentationen zu relevanten Maßnahmen /Systemen Sicherheitsscans.

Management Verantwortung

Die Verantwortung beim Leitungsorgan deckt sich mit anderen Gesetzen (§ 43 GmbHG; § 76 Akt; § 91 AktG; § 93 AktG; § 1 Abs. 1 StaRUG). Die NIS2 bestätigt damit den Wandel in den letzten Jahren erneut. Die Geschäftsleitung ist in der Verantwortung und kann im Zweifelsfall sogar privat haften. Insb. Im Kontext zu anderen Gesetzen.

QSEC Umsetzungskonzept

4 Schritte Modell

1. IST-Analyse

Wie werden die NIS2-Themen bereits umgesetzt? Gibt es vorhandene Prozesse im Compliance-, ISMS- oder BCM-Team? Bestehende Strukturen können oft wiederverwendet werden – sofern sie den Anforderungen genügen.

2. Synergieerkennung

Arbeiten relevante Teams bereits zusammen – oder agieren sie isoliert? Ziel ist es, Silos zu erkennen und Doppelarbeit zu vermeiden. Eine gemeinsame Datenbasis schafft Effizienz.

3. Harmonisierung

Viele Organisationen nutzen unterschiedliche Systeme, Datenquellen und Tools, oft ohne Abstimmung. Es empfiehlt sich auch unternehmensinterne Harmonisierung – für Transparenz, Qualität und Ressourcenschonung zu tätigen.

4. Managing

Am Ende steht die Nachweispflicht. Durch zentrale Steuerung mit QSEC lassen sich Prozesse, Berichte und Maßnahmen nachvollziehbar dokumentieren. Das reduziert Fehleranfälligkeit und spart wertvolle Ressourcen.

QSEC Umsetzung.

1. IST-Analyse

Aufnahme bestehender Sicherheitsmaßnahmen und Systemlandschaft.

2. Synergieerkennung

Identifikation redundanter Tools, Prozesse und Datenquellen.

3. Harmonisierung

Zusammenführung in ein zentrales Steuerungssystem (QSEC).

4. Managing

Überwachung, Reporting und kontinuierliche Verbesserung.

Lernen Sie QSEC genauer kennen!

Wir führen Sie in ca. 60 Minuten unverbindlich durch die Software und arbeiten die Potenziale für Ihr Unternehmen heraus.

So läuft Ihre persönliche QSEC Web-Demo ab:

  • 15-minütiges Vorgespräch
    Vereinbaren Sie zunächst einen kurzen Vorbereitungstermin, um Ihre Anforderungen und Rahmenbedingungen zu besprechen. Auf diese Weise können wir uns optimal auf Ihre Schwerpunkte einstellen.

  • Ca. 60-minütige Demo
    Im Anschluss vereinbaren wir mit Ihnen eine ausführliche Demo.
    In dieser Zeit erhalten Sie:
    • Einblick in alle Produktfunktionen
    • Maßgeschneidert auf Ihre Schwerpunkte
    • Individuelle Beratung für Sie und Ihr Team

Das sagen unsere Kunden​

  • Wir sind mit der Leistungsfähigkeit von QSEC zusammenfassend betrachtet sehr zufrieden und werden die Software zukünftig weiter ausprägen und intensiv nutzen. Der Hersteller der Software, Nexis GRC, ist dabei für uns ein verlässlicher Partner, der uns mit jahrzehntelanger Erfahrung aus der Umsetzung weltweiter GRC und ISMS-Projekte stets bestmöglich unterstützt.
  • Am Ende überzeugte QSEC in der Kosten-Nutzen-Analyse sowie im Punkto Scalability als Single-Source-Tool. QSEC unterstützt bei der Verbreitung eines einheitlichen Prozessverständnisses. Das System fungiert als zentrale Plattform, in welcher alle Geschäftsprozesse erfasst sind.

  • Mit Nexis GRC haben wir einen Partner gewonnen, der unsere „Sprache“ spricht und offen auf unsere Anforderungen und Ideen reagiert. Die Partnerschaft mit Nexis GRC hat mich durch die gesamte Laufzeit der Zusammenarbeit überzeugt.
  • Die Auditierung unserer Infrastruktur wurde mit der Unterstützung von QSEC wesentlich einfacher und effizienter. Aufgrund der positiven Bewertung der Auditoren in Bezug auf die Leistungsfähigkeit des Systems werden wir QSEC in weiteren Schritten entsprechend unserer Anfordernisse ausbauen.
  • Die in QSEC im Standard bereits integrierten Methoden und Prozesse haben uns wesentlich beim professionellen Aufbau und Betrieb unseres Informationssicherheits­managementsystems unterstützt. Die Reifegradbetrachtung und -entwicklung ermöglichen es unser Techem-ISMS mit QSEC ressourcensparend kontinuierlich zu betreiben, zu monitoren und weiterzuentwickeln.

QSEC im Überblick – Ihre Managementsoftware für NIS2

Wie QSEC die Anforderungen der NIS2 abdeckt

QSEC unterstützt Organisationen dabei, die komplexen Anforderungen der NIS2-Richtlinie systematisch und nachhaltig zu erfüllen. Als integrierte ISMS- und GRC-Plattform vereint QSEC alle relevanten Funktionen in einem zentralen System – vom Risikomanagement über Vorfallhandling bis hin zu Meldeprozessen und Awareness.

 

QSEC deckt die NIS2-Anforderungen konkret ab:

  • Risikomanagement & BCM: Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken sowie Notfallplanung gemäß BIA & BCM-Standards.

  • Technische Maßnahmen: Abbildung von Zugriffskontrollen, Kryptografie, SIEM-Integration und MFA-Vorgaben.

  • Lieferkettenmanagement: Risikobewertung von Dienstleistern und deren Sicherheitsmaßnahmen.

  • Meldeprozesse: Automatisierte Workflows für Frühwarnung, Zwischen- und Abschlussmeldungen.

  • Dokumentation & Nachweisführung: Revisionssichere Protokollierung aller Maßnahmen, Reports & Audit-Trails.

 

So wird QSEC zur zentralen Steuerungseinheit Ihrer NIS2-Compliance und hilft, Haftungsrisiken für die Geschäftsleitung zu minimieren.

Ausgewählte Erfolgsgeschichten ​

DSW21 über die erfolgreiche Einführung eines Information Security Management Systems (ISMS) mit QSEC

Cancom über die weltweite Einführung eines Information  Security Management Systems (ISMS) gemäß ISO/IEC 27001 mit QSEC

Techem über die Herausforderungen und Erfahrungen im Informationssicherheits-und Risikomanagement mit QSEC

Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben über das softwaregestützte Sicherheitsmanagement nach B3S Gesundheit, ISO 27001 und DSGVO mit QSEC

HanseMerkur über den Aufbau eines ganzheitlichen Managementsystems unter Berücksichtigung der versicherungsrechtlichen Aspekte nach VAIT

Anstehende Webinare

06.06.2025: Webinar Reihe - Fit für die DORA-Verordnung!

 
Starten Sie mit unserem ersten Webinar „DORA und Ihre Synergieeffekte: Der goldene Weg zur digitalen Resilienz“. Lernen Sie, wie Sie bestehende Prozesse optimal für die DORA-Anforderungen nutzen können. Alle Teilnehmenden sichern sich exklusiv den Zugang zu unserem vertiefenden Folge-Webinar zum Informationsregister.
 

Datum: 06.06.2025

Uhrzeit: 11:30 - 12:00 Uhr