Unsupported Browser! This website will offer limited functionality in this browser. We only support the recent versions of major browsers like Chrome, Firefox, Safari, and Edge.

Integriertes Managementsystem (IMS)

Mehr Effizienz und Sicherheit für Ihr Unternehmen

Ein Integriertes Managementsystem (IMS) vereint unterschiedliche Managementdisziplinen – beispielsweise Informationssicherheit (ISMS), Datenschutz, Qualitätsmanagement oder Arbeitsschutz – in einer gemeinsamen Struktur. Auf diese Weise wird das Arbeiten nach unterschiedlichen Normen und Standards (z. B. ISO 27001, BSI IT-Grundschutz, ISO 9001, ISO 14001, DSGVO) nicht nur übersichtlicher, sondern auch methodisch und benutzerfreundlich. Unternehmen und Organisationen profitieren von klaren Prozessen, kosteneffizientem Ressourceneinsatz und einer erhöhten Transparenz über alle Geschäftsbereiche hinweg.

Überblick: Was leistet ein IMS?

  • Zentrale Plattform: Alle relevanten Normen und Standards (z. B. ISO 27001, BSI IT-Grundschutz, DSGVO) werden in einem System abgebildet.
  • Mehr Transparenz: Prozesse, Ressourcen und Organisationsstrukturen lassen sich klar darstellen und sind einfach zu steuern.
  • Kosten- und Zeitersparnis: Ein IMS reduziert Doppelaufwände und vereinfacht Audits sowie Zertifizierungen.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Dank einheitlicher Methodik und regelmäßiger Berichte lassen sich Optimierungen besser erkennen und umsetzen.

Warum ein integriertes Managementsystem?

  1. Synergieeffekte nutzen

    Mehrere Managementsysteme in einem zentralen Tool zu bündeln, vermeidet Insellösungen und Doppelaufwände. Synergieeffekte entstehen sowohl durch gemeinsame Datenhaltung als auch durch abgestimmte Workflows in den Bereichen Risiko, Compliance und Datenschutz.

  2. Klare Strukturen und Prozesse

    Ein IMS ermöglicht eine durchgängige, standardisierte Dokumentation aller relevanten Vorgänge. Das erleichtert Audits, Zertifizierungen sowie die kontinuierliche Verbesserung Ihrer Prozesse (KVP).

  3. Effiziente Multi-Norm-Compliance

    Egal, ob Sie nur einer Norm folgen oder mehrere Richtlinien umsetzen müssen: Ein integriertes Managementsystem schafft den Überblick über alle Anforderungen und erleichtert den Nachweis gegenüber Auditoren, Kunden und Geschäftspartnern.

  4. Risikoreduzierung und Haftungsminimierung

    Durch ein zentrales Risikomanagement werden Gefahrenpotenziale (z. B. Cyber-Bedrohungen) frühzeitig erkannt und adressiert. So lassen sich Haftungsrisiken gezielt reduzieren und der Schutz Ihrer Unternehmenswerte sicherstellen.

  5. Nachhaltige Kosten- und Zeitersparnis

    Ein IMS verringert administrative Aufwände, weil Prozesse zentral gesteuert und Daten nur einmal erfasst werden müssen. Das spart Zeit, senkt die Kosten und unterstützt die optimale Ressourcenplanung.

Das sagen unsere Kunden

  • Wir sind mit der Leistungsfähigkeit von QSEC zusammenfassend betrachtet sehr zufrieden und werden die Software zukünftig weiter ausprägen und intensiv nutzen. Der Hersteller der Software, Nexis GRC, ist dabei für uns ein verlässlicher Partner, der uns mit jahrzehntelanger Erfahrung aus der Umsetzung weltweiter GRC und ISMS-Projekte stets bestmöglich unterstützt.
  • Am Ende überzeugte QSEC in der Kosten-Nutzen-Analyse sowie im Punkto Scalability als Single-Source-Tool. QSEC unterstützt bei der Verbreitung eines einheitlichen Prozessverständnisses. Das System fungiert als zentrale Plattform, in welcher alle Geschäftsprozesse erfasst sind.

  • Mit Nexis GRC haben wir einen Partner gewonnen, der unsere „Sprache“ spricht und offen auf unsere Anforderungen und Ideen reagiert. Die Partnerschaft mit Nexis GRC hat mich durch die gesamte Laufzeit der Zusammenarbeit überzeugt.
  • Die Auditierung unserer Infrastruktur wurde mit der Unterstützung von QSEC wesentlich einfacher und effizienter. Aufgrund der positiven Bewertung der Auditoren in Bezug auf die Leistungsfähigkeit des Systems werden wir QSEC in weiteren Schritten entsprechend unserer Anfordernisse ausbauen.
  • Die in QSEC im Standard bereits integrierten Methoden und Prozesse haben uns wesentlich beim professionellen Aufbau und Betrieb unseres Informationssicherheits­managementsystems unterstützt. Die Reifegradbetrachtung und -entwicklung ermöglichen es unser Techem-ISMS mit QSEC ressourcensparend kontinuierlich zu betreiben, zu monitoren und weiterzuentwickeln.

Ausgewählte
Erfolgsgeschichten

DSW21 über die erfolgreiche Einführung eines Information Security Management Systems (ISMS) mit QSEC

Cancom über die weltweite Einführung eines Information  Security Management Systems (ISMS) gemäß ISO/IEC 27001 mit QSEC

Techem über die Herausforderungen und Erfahrungen im Informationssicherheits-und Risikomanagement mit QSEC

Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben über das softwaregestützte Sicherheitsmanagement nach B3S Gesundheit, ISO 27001 und DSGVO mit QSEC

HanseMerkur über den Aufbau eines ganzheitlichen Managementsystems unter Berücksichtigung der versicherungsrechtlichen Aspekte nach VAIT

Jetzt aktiv werden: Machen Sie den nächsten Schritt mit QSEC!

Setzen Sie auf ein ganzheitliches Informationssicherheitsmanagement, das Ihren Anforderungen gewachsen ist – QSEC steht Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite.

Live-Demo anfordern:

Erleben Sie QSEC in Aktion und lassen Sie sich zeigen, wie unsere ISMS Software Ihre Herausforderungen löst.

Checkliste ISO 27001 herunterladen:

Finden Sie heraus, welche Schritte für ein erfolgreiches Informationssicherheits-Managementsystem entscheidend sind.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anstehende
Expert Sessions

06.06.2025: Webinar Reihe - Fit für die DORA-Verordnung!

 
Starten Sie mit unserem ersten Webinar „DORA und Ihre Synergieeffekte: Der goldene Weg zur digitalen Resilienz“. Lernen Sie, wie Sie bestehende Prozesse optimal für die DORA-Anforderungen nutzen können. Alle Teilnehmenden sichern sich exklusiv den Zugang zu unserem vertiefenden Folge-Webinar zum Informationsregister.
 

Datum: 06.06.2025

Uhrzeit: 11:30 - 12:00 Uhr