NIS2-Richtlinie erfolgreich mit QSEC meistern
NIS2: Ihr Weg zur digitalen Resilienz und Compliance
Die neue NIS2-Richtlinie stellt Unternehmen vor bedeutende Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit und Risikomanagement. Mit QSEC unterstützen wir Sie dabei, diesen Anforderungen proaktiv zu begegnen, gesetzeskonform zu agieren und Synergien zu schaffen.
Was Sie über die NIS2 wissen müssen
Was ist NIS2?
Die „Network and Information Security Directive 2“ (NIS2) ist eine überarbeitete und erweiterte Fassung der ursprünglichen NIS-Richtlinie von 2016. Ihr Ziel: die Resilienz kritischer Infrastrukturen in Europa zu stärken, Sicherheitsdefizite zu beseitigen und eine einheitliche Cybersicherheitsbasis in der EU zu etablieren.
NIS2 definiert striktere Sicherheitsvorgaben, stärkt das Meldewesen, optimiert das Krisenmanagement und nimmt auch Lieferketten und Management stärker in die Pflicht. Die Richtlinie reagiert auf die zunehmenden Bedrohungen durch KI-gestützte Angriffe, geopolitische Konflikte und Remote Work.
Verabschiedet im Januar 2023, hätte NIS2 bis Oktober 2024 in nationales Recht überführt werden müssen. Aufgrund politischer Entwicklungen wird das deutsche Umsetzungsgesetz jedoch frühestens im Herbst 2025 erwartet. Unternehmen sollten dennoch bereits jetzt mit der Umsetzung beginnen - denn nach Inkrafttreten ist keine weitere Übergangsfrist vorgesehen.
Wer ist betroffen?
-
Mehr als 50.000 Unternehmen in Deutschland müssen NIS2 umsetzen. Betroffen sind alle Organisationen mit:
-
Mehr als 50 Mitarbeitende oder
-
Über 10 Mio. € Jahresumsatz
Entscheidend ist die Geschäftstätigkeit: Wer kritische Dienstleistungen oder Produkte erbringt oder unterstützt, fällt unter die Richtlinie. Die Einschätzung liegt in der Verantwortung des Unternehmens selbst.
Neu betroffen sind u. a.:
-
Trinkwasser & Abwasser
-
IKT-Dienstleister (B2B)
-
Öffentliche Verwaltung
-
Weltraum
-
Post- & Kurierdienste
-
Digitale Dienste & Forschung
-
Verarbeitendes Gewerbe
-
Warum ist NIS2 wichtig für Ihr Unternehmen?
-
Gesetzliche Pflicht & Vermeidung von Strafen: Die Umsetzung ist Pflicht. Ein später Start birgt erhebliche Risiken - insbesondere bei fehlender Fristverlängerung. QSEC bietet das Fundament für Ihre Vorbereitung.
-
Reaktion auf steigende Bedrohungen: Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Ausfällen durch Cyberangriffe - mit einer robusten, NIS2-konformen Infrastruktur.
-
Erleichterung der Umsetzung & Compliance: Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur Compliance und unterstützen Sie bei jedem Schritt.
-
Wettbewerbsvorteil & Vertrauensgewinn: Zeigen Sie Partnern und Kunden, dass Sicherheit bei Ihnen Priorität hat - und stärken Sie so Ihre Marktposition.
-
Zukunftssicher & skalierbar: QSEC ist nicht nur für NIS2 gemacht - sondern auch für kommende regulatorische Anforderungen.
Die vier Kernbereiche der nIS2
Ganzheitliches Risikomanagement & technische Schutzmaßnahmen
Unternehmen müssen Risiken frühzeitig erkennen, bewerten und durch geeignete technische Maßnahmen wie Zugriffskontrollen, MFA und Angriffserkennung minimieren. Dies reduziert Sicherheitsvorfälle und stellt die Betriebsfähigkeit sicher.
✔ Frühzeitige Risikoerkennung und -bewertung
✔ Integration technischer Schutzmaßnahmen (z. B. Kryptografie, MFA, SIEM)
✔ Etablierung robuster BCM- und Notfallprozesse
Cybersicherheit in der Lieferkette stärken
Dienstleister und externe Partner sind aktiv in die Sicherheitsstrategie einzubinden. Zudem müssen Vorfälle innerhalb klarer Fristen gemeldet und dokumentiert werden - von der Frühwarnung bis zur Abschlussmeldung.
✔ Verpflichtendes Lieferantenrisikomanagement
✔ Frühwarnmeldung innerhalb von 24 Stunden
✔ Vollständiger Abschlussbericht innerhalb von 1 Monat
Verankerung von Cybersicherheit auf Managementebene
Die Verantwortung für Cybersicherheit liegt beim Vorstand - unterstützt durch verbindliche Schulungen und klare Aufgabenverteilung. Das Sicherheitsbewusstsein muss unternehmensweit verankert werden.
✔ Haftung und Verantwortung der Geschäftsführung
✔ Nachweispflicht für Schulungen und Awareness-Programme
✔ Cybersicherheit als Teil der Unternehmensstrategie
Harmonisierung und Zusammenarbeit in der EU
NIS2 fördert einheitliche Standards, gegenseitige Überprüfungen und die Zusammenarbeit von Mitgliedstaaten. Peer Reviews stärken die europaweite Resilienz gegenüber Cyberangriffen.
✔ Einheitliche Vorgaben für alle Mitgliedstaaten
✔ Koordinierte Krisenkommunikation über EU-CyCLONe
✔ Peer Reviews und Austausch bewährter Verfahren
Unser Webinar zur NIS2
Sind Sie bereit für Ihre NIS2-Umsetzung?
Wir begleiten Sie auf dem Weg zur Compliance – mit Expertise, Best Practices und der passenden Softwarelösung.
Wie QSEC die Anforderungen der NIS2 abdeckt
QSEC bietet die nötige Infrastruktur zur Umsetzung der NIS2 in einer Plattform:
Risiko- & Notfallmanagement
Notfallmanagement (BCM / BIA / Kriesen) IT-Risiken Sicherheitsvorfälle Dienstleisterrisiken / Lieferkette Berücksichtigung internationaler Normen
Technische Schutzmaßnahmen
Multi-Faktor-Authentifizierung Kryptografie Zugriffsmechanismen/-Kontrollen Angriffserkennung (SIEM etc.)
Überwachung & Meldepflichten
Meldepflichten:- Frühwarnung bedeutet Erstmeldung - Meldung beinhaltet eine Bewertung bezüglich Schweregrades, Auswirkungen etc. Innerhalb eines Monats nach der Erstmeldung ist eine Abschlussmeldung erforderlich, die eine umfassende Bewertung und Details zum Vorfall enthält. Aufsichtsbehörde (BSI) hat weitreichende neue Prüfhoheiten: Vor-Ort-Kontrollen, bei wesentlichen sogar stichprobenhaft Anforderungen von Dokumentationen zu relevanten Maßnahmen /Systemen Sicherheitsscans.
Management Verantwortung
Die Verantwortung beim Leitungsorgan deckt sich mit anderen Gesetzen (§ 43 GmbHG; § 76 Akt; § 91 AktG; § 93 AktG; § 1 Abs. 1 StaRUG). Die NIS2 bestätigt damit den Wandel in den letzten Jahren erneut. Die Geschäftsleitung ist in der Verantwortung und kann im Zweifelsfall sogar privat haften. Insb. Im Kontext zu anderen Gesetzen.
QSEC-Umsetzungskonzept
4 Schritte Modell
1. IST-Analyse
Wie werden die NIS2-Themen bereits umgesetzt? Gibt es vorhandene Prozesse im Compliance-, ISMS- oder BCM-Team? Bestehende Strukturen können oft wiederverwendet werden – sofern sie den Anforderungen genügen.
2. Synergieerkennung
Arbeiten relevante Teams bereits zusammen – oder agieren sie isoliert? Ziel ist es, Silos zu erkennen und Doppelarbeit zu vermeiden. Eine gemeinsame Datenbasis schafft Effizienz.
3. Harmonisierung
Viele Organisationen nutzen unterschiedliche Systeme, Datenquellen und Tools, oft ohne Abstimmung. Es empfiehlt sich auch unternehmensinterne Harmonisierung – für Transparenz, Qualität und Ressourcenschonung zu tätigen.
4. Verwaltung von
Am Ende steht die Nachweispflicht. Durch zentrale Steuerung mit QSEC lassen sich Prozesse, Berichte und Maßnahmen nachvollziehbar dokumentieren. Das reduziert Fehleranfälligkeit und spart wertvolle Ressourcen.
QSEC Umsetzung.
1. IST-Analyse
Aufnahme bestehender Sicherheitsmaßnahmen und Systemlandschaft.
2. Synergieerkennung
Identifikation redundanter Tools, Prozesse und Datenquellen.
3. Harmonisierung
Zusammenführung in ein zentrales Steuersystem (QSEC).
4. Verwaltung von
Überwachung, Berichterstattung und kontinuierliche Verbesserung.
Lernen Sie QSEC genauer kennen!
Wir führen Sie in ca. 60 Minuten unverbindlich durch die Software und arbeiten die Potenziale für Ihr Unternehmen heraus.
So läuft Ihre persönliche QSEC Web-Demo ab:
- 15-minütiges Vorgespräch
Vereinbaren Sie zunächst einen kurzen Vorbereitungstermin, um Ihre Anforderungen und Rahmenbedingungen zu besprechen. Auf diese Weise können wir uns optimal auf Ihre Schwerpunkte einstellen. - Ca. 60-minütige Demo
Im Anschluss vereinbaren wir mit Ihnen eine ausführliche Demo.
In dieser Zeit erhalten Sie:- Einblick in alle Produktfunktionen
- Maßgeschneidert auf Ihre Schwerpunkte
- Individuelle Beratung für Sie und Ihr Team
Das sagen unsere Kunden
- In summary, we are very satisfied with the performance of QSEC and will continue to develop and use the software intensively in the future. The manufacturer of the software, Nexis GRC, is a reliable partner for us, always providing us with the best possible support thanks to its decades of experience in implementing global GRC and ISMS projects.Dr. Paul-Martin Steffen, Head of Data Protection and Information Security, DSW 21 Dortmunder Stadtwerke AG
In the end, QSEC was convincing in the cost-benefit analysis and in terms of scalability as a single-source tool. QSEC supports the dissemination of a uniform understanding of processes. The system acts as a central platform in which all business processes are recorded.
Marcel Reifenberger, Chief Information Security Officer & CSO, CANCOM SE- In Nexis GRC, we have found a partner that speaks our "language" and responds openly to our requirements and ideas. The partnership with Nexis GRC has convinced me throughout the entire duration of the collaboration.Thomas Prigge, Information Security Officer, HanseMerkur Krankenversicherung AG
- Auditing our infrastructure has become much easier and more efficient with the support of QSEC. Based on the auditors' positive assessment of the system's performance, we will continue to expand QSEC in line with our requirements.Hardy Krüger, Data Protection Officer, Information Security Officer and Head of Document Management, Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH
- The methods and processes already integrated in the standard QSEC have significantly supported us in the professional development and operation of our information security management system. The maturity assessment and development enable us to continuously operate, monitor and further develop our Techem ISMS with QSEC in a resource-saving manner.Sebastian Fingerloos, Head of Information Security, Techem GmbH
QSEC im Überblick - Ihre Managementsoftware für NIS2
Wie QSEC die Anforderungen der NIS2 abdeckt
QSEC unterstützt Organisationen dabei, die komplexen Anforderungen der NIS2-Richtlinie systematisch und nachhaltig zu erfüllen. Als integrierte ISMS- und GRC-Plattform vereint QSEC alle relevanten Funktionen in einem zentralen System – vom Risikomanagement über Vorfallhandling bis hin zu Meldeprozessen und Awareness.
QSEC deckt die NIS2-Anforderungen konkret ab:
Risikomanagement & BCM: Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken sowie Notfallplanung gemäß BIA & BCM-Standards.
Technische Maßnahmen: Abbildung von Zugriffskontrollen, Kryptografie, SIEM-Integration und MFA-Vorgaben.
Lieferkettenmanagement: Risikobewertung von Dienstleistern und deren Sicherheitsmaßnahmen.
Meldeprozesse: Automatisierte Workflows für Frühwarnung, Zwischen- und Abschlussmeldungen.
Dokumentation & Nachweisführung: Revisionssichere Protokollierung aller Maßnahmen, Berichte & Audit-Trails.
So wird QSEC zur zentralen Steuerungseinheit Ihrer NIS2-Compliance und hilft, Haftungsrisiken für die Geschäftsleitung zu minimieren.
Ausgewählte Erfolgsgeschichten
DSW21 über die erfolgreiche Einführung eines Information Security Management Systems (ISMS) mit QSEC
Cancom über die weltweite Einführung eines Information Security Management Systems (ISMS) gemäß ISO/IEC 27001 mit QSEC
Techem über die Herausforderungen und Erfahrungen im Informationssicherheits- und Risikomanagement mit QSEC
Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben über das softwaregestützte Sicherheitsmanagement nach B3S Gesundheit, ISO 27001 und DSGVO mit QSEC
HanseMerkur über den Aufbau eines ganzheitlichen Managementsystems unter Berücksichtigung der versicherungsrechtlichen Aspekte nach VAIT
Anstehende Webinare
06.06.2025: Webinar Reihe - Fit für die DORA-Verordnung!
Datum: 06.06.2025
Time: 11:30 a.m. - 12:00 p.m.