Ernährung – ISMS nach ISO 27001 und B3S für die Ernährungswirtschaft
Ihr Weg zur sicheren und effizienten Compliance
Die Ernährungswirtschaft und der Lebensmittelhandel sind essenzielle Pfeiler unserer Gesellschaft. Als kritische Infrastrukturen (KRITIS) unterliegen sie steigenden Anforderungen aus dem IT-Sicherheitsgesetz (u. a. IT-Sicherheitsgesetz 2.0) und der Kritis-Verordnung, die eine lückenlose Absicherung der IT-Systeme erfordern. Ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) nach ISO 27001 sowie die branchenspezifischen Sicherheitsstandards (B3S Ernährungswirtschaft und B3S Lebensmittelhandel) bieten den optimalen Rahmen, um Cyberrisiken effektiv zu minimieren und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.
Warum ein ISMS für die Ernährungswirtschaft unverzichtbar ist
Schutz kritischer Prozesse
- Als Unternehmen im Ernährungssektor tragen Sie eine besondere Verantwortung für die Versorgung der Bevölkerung. Eine Cyberattacke oder ein längerer IT-Ausfall könnte die Lebensmittelversorgung direkt gefährden. Ein ISMS nach ISO 27001 sichert die kontinuierliche Verfügbarkeit und Integrität Ihrer IT-Systeme und schützt sensible Daten entlang der gesamten Food Supply Chain.
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
- IT-Sicherheitsgesetz / KRITIS-Verordnung: Betreiben Sie IT-Systeme oberhalb der definierten Schwellenwerte, müssen Sie bestimmte Sicherheitsstandards einhalten.
- Branchenspezifischer Standard B3S: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat gemeinsam mit Branchenverbänden den B3S für die spezifischen Anforderungen der Ernährungswirtschaft entwickelt. Dies ermöglicht eine präzise Umsetzung rechtlicher Vorgaben.
- Synergie mit DSGVO: Ein ISMS lässt sich nahtlos mit Datenschutzanforderungen (z. B. DSGVO) verbinden, wodurch Sie Ihre Compliance stärken und gleichzeitig den Prozessaufwand reduzieren.
Wettbewerbsvorteil und Vertrauensbonus
- Eine nachweisbar hohe IT-Sicherheit stärkt das Vertrauen von Kunden, Partnern und Behörden. Eine ISO-27001-Zertifizierung und die Einhaltung des B3S-Standards signalisieren Professionalität und Zuverlässigkeit – ein wichtiger Vorteil im wettbewerbsintensiven Lebensmittelmarkt.
B3S für die Ernährungswirtschaft: Was ist das Besondere?
Konkrete Handlungsempfehlungen: Anders als allgemeinere Normen wie ISO 27001 adressiert der B3S gezielt typische Schwachstellen und Risikoquellen in der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung.
- Nahtlose Integration: Unternehmen mit bestehendem ISMS nach ISO 27001 können den B3S einfach ergänzen, um die IT-Sicherheitsgesetz-Vorgaben für KRITIS-Betreiber zu erfüllen.
Der B3S Ernährungswirtschaft ist ein vom BSI anerkannter, branchenspezifischer Sicherheitsstandard, der exakt auf die Anforderungen von Produzenten, Zulieferern und Händlern im Lebensmittelbereich zugeschnitten ist.
- Nahtlose Integration: Unternehmen mit bestehendem ISMS nach ISO 27001 können den B3S einfach ergänzen, um die IT-Sicherheitsgesetz-Vorgaben für KRITIS-Betreiber zu erfüllen.
Business Continuity Management (BCM) für Notfälle
Ergänzend zum ISMS ist das Business Continuity Management (BCM) entscheidend. Ein fundiertes BCM gewährleistet, dass Unternehmen bei IT-Störungen, Lieferkettenengpässen oder Pandemien handlungsfähig bleiben.
- Risikobewertung: Regelmäßige Tests und Simulationen helfen, kritische Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.
- Wiederherstellungspläne: Ein strukturierter Notfallplan minimiert Ausfallzeiten und schützt wertvolle Ressourcen.
- Zentrales Krisenmanagement: Die Verzahnung mit dem ISMS gewährleistet, dass technische und organisatorische Maßnahmen optimal ineinandergreifen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Das sagen unsere Kunden
- Wir sind mit der Leistungsfähigkeit von QSEC zusammenfassend betrachtet sehr zufrieden und werden die Software zukünftig weiter ausprägen und intensiv nutzen. Der Hersteller der Software, Nexis GRC, ist dabei für uns ein verlässlicher Partner, der uns mit jahrzehntelanger Erfahrung aus der Umsetzung weltweiter GRC und ISMS-Projekte stets bestmöglich unterstützt.Dr. Paul-Martin Steffen, Leitung Datenschutz und Informationssicherheit, DSW 21 Dortmunder Stadtwerke AG
Am Ende überzeugte QSEC in der Kosten-Nutzen-Analyse sowie im Punkto Scalability als Single-Source-Tool. QSEC unterstützt bei der Verbreitung eines einheitlichen Prozessverständnisses. Das System fungiert als zentrale Plattform, in welcher alle Geschäftsprozesse erfasst sind.
Marcel Reifenberger, Chief Information Security Officer & CSO, CANCOM SE- Mit Nexis GRC haben wir einen Partner gewonnen, der unsere „Sprache“ spricht und offen auf unsere Anforderungen und Ideen reagiert. Die Partnerschaft mit Nexis GRC hat mich durch die gesamte Laufzeit der Zusammenarbeit überzeugt.Thomas Prigge, Informationssicherheitsbeauftragter, HanseMerkur Krankenversicherung AG
- Die Auditierung unserer Infrastruktur wurde mit der Unterstützung von QSEC wesentlich einfacher und effizienter. Aufgrund der positiven Bewertung der Auditoren in Bezug auf die Leistungsfähigkeit des Systems werden wir QSEC in weiteren Schritten entsprechend unserer Anfordernisse ausbauen.Hardy Krüger, Datenschutzbeauftragter, Informationssicherheitsbeauftragter und Leiter Dokumentenmanagement, Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH
- Die in QSEC im Standard bereits integrierten Methoden und Prozesse haben uns wesentlich beim professionellen Aufbau und Betrieb unseres Informationssicherheitsmanagementsystems unterstützt. Die Reifegradbetrachtung und -entwicklung ermöglichen es unser Techem-ISMS mit QSEC ressourcensparend kontinuierlich zu betreiben, zu monitoren und weiterzuentwickeln.Sebastian Fingerloos, Head of Information Security, Techem GmbH
ISMS, GRC und Datenschutzsoftware QSEC:
Wie QSEC Sie unterstützen kann
Mit QSEC nutzen Sie eine vollintegrierte Lösung, die alle Aspekte von Informationssicherheit und Datenschutz bis hin zu BCM zentral vereint:
- ISMS-Funktionen nach ISO 27001: Strukturiertes Risikomanagement, Dokumentation und kontinuierliche Verbesserung.
- Erfüllung des B3S: Die branchenspezifischen Anforderungen der Ernährungswirtschaft und des Lebensmittelhandels sind in QSEC integriert und lassen sich gezielt umsetzen.
- DSGVO-Konformität: Die parallele Abbildung von Datenschutzprozessen vermeidet Redundanzen und spart Ressourcen.
- Einfache Handhabung: Intuitive Workflows, Assistenten und automatisierte Aufgabenverteilung erleichtern die Nutzung für Experten und Fachabteilungen.
Ausgewählte Erfolgsgeschichten
DSW21 über die erfolgreiche Einführung eines Information Security Management Systems (ISMS) mit QSEC
Cancom über die weltweite Einführung eines Information Security Management Systems (ISMS) gemäß ISO/IEC 27001 mit QSEC
Techem über die Herausforderungen und Erfahrungen im Informationssicherheits-und Risikomanagement mit QSEC
Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben über das softwaregestützte Sicherheitsmanagement nach B3S Gesundheit, ISO 27001 und DSGVO mit QSEC
HanseMerkur über den Aufbau eines ganzheitlichen Managementsystems unter Berücksichtigung der versicherungsrechtlichen Aspekte nach VAIT
Jetzt aktiv werden: Machen Sie den nächsten Schritt mit QSEC!
Setzen Sie auf ein ganzheitliches Informationssicherheitsmanagement, das Ihren Anforderungen gewachsen ist – QSEC steht Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite.
Live-Demo anfordern:
Erleben Sie QSEC in Aktion und lassen Sie sich zeigen, wie unsere ISMS Software Ihre Herausforderungen löst.
Checkliste ISO 27001 herunterladen:
Finden Sie heraus, welche Schritte für ein erfolgreiches Informationssicherheits-Managementsystem entscheidend sind.
Persönliche Beratung:
Sprechen Sie direkt mit unseren Expertinnen und Experten, um Ihren individuellen Fahrplan für nachhaltige Informationssicherheit zu entwickeln.
Anstehende Expert Sessions
24.04.2025: NIS2 - Gemeinsam stark: Verantwortlichkeiten und Chancen für Ihr Unternehmen
Die neue NIS2-Richtlinie bringt weitreichende Veränderungen für Unternehmen mit sich – von strengeren Meldepflichten bis hin zu erweiterten Pflichten für das Management. In unserem kompakten 30-minütigen Webinar erhalten Sie praxisnahe Einblicke und konkrete Strategien zur erfolgreichen Umsetzung.
Datum: 24.04.2025
Uhrzeit: 11:30 - 12:00 Uhr