Unsupported Browser! This website will offer limited functionality in this browser. We only support the recent versions of major browsers like Chrome, Firefox, Safari, and Edge.

IKT‑Risikomanagement: Ihr digitales Schutzschild

Was passiert, wenn heute ein System ausfällt oder Ihre Lieferkette gehackt wird?

Ein effektives Informations- und Kommunikationstechnologie-Risikomanagement (IKT-Risikomanagement) schützt Ihre Daten, sichert Betriebsabläufe und erfüllt gesetzliche Vorgaben wie NIS‑2 und DORA. Es ist ein strategischer Prozess, der Risiken identifiziert, bewertet und minimiert, um die nachhaltige Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens zu sichern. Gerade die neuen EU‑Regeln machen diesen Prozess unverzichtbar: Sie sollen Assets, IT‑Systeme und Finanzdienste auf organisatorischer Ebene schützen.

Warum Sie jetzt aktiv werden müssen

  • Dynamische Bedrohungen: Neue Schwachstellen entstehen täglich – ohne ständige Aktualisierung bleiben Sie verwundbar.

  • Strenge Vorgaben: NIS‑2 und DORA verlangen von Unternehmen, Risiken systematisch zu managen und Resilienz zu beweisen.

  • Ressourcenknappheit: Viele IT‑Abteilungen sind überlastet; umfangreiche Audits und Dokumentationen kommen oben drauf.

  • Menschliche Fehler: Mitarbeiter bleiben ein Hauptrisiko – Awareness und klare Prozesse sind unverzichtbar.

  • Erhöhte Vorfälle: Untersuchungen zeigen, dass ein hoher Anteil der Firmen bereits mehrfach schwerwiegende Risikoereignisse erlebt hat – Zeit zu handeln.

Was ein modernes IKT‑Risikomanagement abdeckt

Ein robustes Programm umfasst mehr als nur eine Risiko‑Liste. Es folgt einem Zyklus aus sechs Kernaufgaben:

  1. Identifizieren & bewerten: Aufbau und Pflege eines Inventars aller Informations‑ und IKT‑Assets sowie Zuordnung von Rollen, Verantwortlichkeiten und Drittanbietern. Risikoklassen werden laufend aktualisiert.

  2. Schutz & Prävention: Permanente Systemüberwachung, Zugangsbeschränkungen, starke Authentifizierung, Netzwerksegmentierung und konsequentes Patch‑Management.

  3. Erkennung: Frühzeitige Identifikation von Anomalien, Vorfällen und Schwachstellen durch mehrstufige Kontrollen und klar definierte Alert‑Schwellen.

  4. Reaktion & Wiederherstellung: Notfall‑ und Business‑Continuity‑Pläne sorgen dafür, dass kritische Funktionen erhalten bleiben; ein Krisenstab koordiniert die Kommunikation.

  5. Lernen & Weiterentwickeln: Ursachenanalyse nach Zwischenfällen, regelmäßige Trainings für alle Mitarbeitenden sowie laufende Anpassung der Sicherheitsstrategie.

  6. Kommunikation: Transparente Meldung von Vorfällen an Kunden, Partner und Behörden gemäß gesetzlichen Vorgaben.

Das sagen unsere Kunden

  • Wir sind mit der Leistungsfähigkeit von QSEC zusammenfassend betrachtet sehr zufrieden und werden die Software zukünftig weiter ausprägen und intensiv nutzen. Der Hersteller der Software, Nexis GRC, ist dabei für uns ein verlässlicher Partner, der uns mit jahrzehntelanger Erfahrung aus der Umsetzung weltweiter GRC und ISMS-Projekte stets bestmöglich unterstützt.
  • Am Ende überzeugte QSEC in der Kosten-Nutzen-Analyse sowie im Punkto Scalability als Single-Source-Tool. QSEC unterstützt bei der Verbreitung eines einheitlichen Prozessverständnisses. Das System fungiert als zentrale Plattform, in welcher alle Geschäftsprozesse erfasst sind.

  • Mit Nexis GRC haben wir einen Partner gewonnen, der unsere „Sprache“ spricht und offen auf unsere Anforderungen und Ideen reagiert. Die Partnerschaft mit Nexis GRC hat mich durch die gesamte Laufzeit der Zusammenarbeit überzeugt.
  • Die Auditierung unserer Infrastruktur wurde mit der Unterstützung von QSEC wesentlich einfacher und effizienter. Aufgrund der positiven Bewertung der Auditoren in Bezug auf die Leistungsfähigkeit des Systems werden wir QSEC in weiteren Schritten entsprechend unserer Anfordernisse ausbauen.
  • Die in QSEC im Standard bereits integrierten Methoden und Prozesse haben uns wesentlich beim professionellen Aufbau und Betrieb unseres Informationssicherheits­managementsystems unterstützt. Die Reifegradbetrachtung und -entwicklung ermöglichen es unser Techem-ISMS mit QSEC ressourcensparend kontinuierlich zu betreiben, zu monitoren und weiterzuentwickeln.

Ausgewählte
Erfolgsgeschichten

DSW21 über die erfolgreiche Einführung eines Information Security Management Systems (ISMS) mit QSEC

Cancom über die weltweite Einführung eines Information  Security Management Systems (ISMS) gemäß ISO/IEC 27001 mit QSEC

Techem über die Herausforderungen und Erfahrungen im Informationssicherheits-und Risikomanagement mit QSEC

Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben über das softwaregestützte Sicherheitsmanagement nach B3S Gesundheit, ISO 27001 und DSGVO mit QSEC

HanseMerkur über den Aufbau eines ganzheitlichen Managementsystems unter Berücksichtigung der versicherungsrechtlichen Aspekte nach VAIT

Bereit für Enterprise-Compliance?

Vereinbaren Sie eine persönliche Demo mit unserem Enterprise-Team und erfahren Sie, wie QSEC Ihre Multi-Framework-Compliance transformiert.

Live-Demo anfordern:

Erleben Sie QSEC in Aktion und lassen Sie sich zeigen, wie unsere ISMS Software Ihre Herausforderungen löst.

Checkliste ISO 27001 herunterladen:

Finden Sie heraus, welche Schritte für ein erfolgreiches Informationssicherheits-Managementsystem entscheidend sind.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anstehende
Expert Sessions

Aufbau eines ISO 27001-ISMS in der Energiebranche - Erfahrungsbericht VNG & QSEC
Termin: 04.12.2025 | 15:30 Uhr

Das erwartet Sie:
VNG high level: Vorstellung, Auswahlkriterien, Entscheidung für QSEC, Einführung, aktueller Stand, Ausblick
Governance: Scope und Rollen sauber klären, Ownership und Reporting für Entscheider
Compliance: Richtlinien als Maßnahmen am Control verankern, Umsetzungsstände nachvollziehbar steuern, Nachweise konsistent halten
Risk (Ausblick): Risiken, Maßnahmen und Kennzahlen zusammen denken, Reviews planbar machen

Q&A zum Abschluss, Aufzeichnung inklusive

jetzt anmelden

ICT risk management in the age of DORA, NIS2, and ISO 27001
Termin: 10.12.2025 | 16:00 Uhr

Digital Operational Resilience ist kein Buzzword mehr, sondern ein Muss: Die EU‑Verordnungen DORA und NIS2 sowie steigende Cyber‑Bedrohungen fordern von Unternehmen ein professionelles IKT‑Risikomanagement. In unserem kostenlosen Live‑Webinar zeigt Ihnen unser Experte Jonas Link – Consultant und Product Manager bei NEXIS – wie Sie mit anerkannten Standards wie ISO 27001 und den Vorgaben von NIS2 ein durchgängiges Risikomanagement etablieren und gleichzeitig regulatorische Anforderungen erfüllen.

Freuen Sie sich auf Best‑Practices, praxisnahe Umsetzungstipps, einen Blick auf aktuelle Trends wie KI‑gestützte Risikoerkennung sowie eine Live‑Demo. Nutzen Sie diese Chance, Ihre IT‑Sicherheit auf das nächste Level zu heben - melden Sie sich noch heute an!

jetzt anmelden